Steuerberater wechseln
Mit uns meg(r)a einfach. Du willst deinen Steuerberater wechseln? Hier erfährst du wie es geht und was du beachten musst.
Steuerberater wechseln
Mit uns meg(r)a einfach. Du willst deinen Steuerberater wechseln? Hier erfährst du wie es geht und was du beachten musst.
- Ablauf
- Kosten
- Wissenswertes
Du möchtest deinen Steuerberater wechseln?
- Nähe und Erreichbarkeit: Du suchst einen Steuerberater in deiner Nähe, der persönlich für dich da ist.
- Fehlende Beratung: Du hast das Gefühl, von deinem bisherigen Steuerberater nicht optimal betreut zu werden, und kämpfst regelmäßig mit hohen Nachzahlungen.
- Branchenspezialisierung: Du wünschst dir einen Steuerberater, der sich auf deine Branche spezialisiert hat und die Besonderheiten deines Geschäfts versteht.
- Digitalisierung: Du möchtest effizient digital zusammenarbeiten, aber dein aktuelles Steuerbüro ist nicht kompatibel mit deiner Software, sodass du Daten doppelt erfassen musst.
Ein Wechsel kann dir die Chance geben, genau den Partner zu finden, der deine Bedürfnisse versteht und optimal unterstützt.
Steuerberater wechseln – Tipps
Wenn du deinen Steuerberater wechseln möchtest, ist es wichtig, jemanden zu wählen, der genau auf deine Bedürfnisse spezialisiert ist.
- Unternehmensrechnungswesen: Suchst du einen Steuerberater, der sich um die Buchhaltung und Finanzen deines Unternehmens kümmert?
- Lohnabrechnung: Brauchst du Expertise im Bereich Gehalts- und Lohnabrechnung?
- Private Steuererklärung: Möchtest du ausschließlich Unterstützung bei deiner privaten Steuererklärung?
Eine erste Orientierung bietet dir eine Google-Recherche mit den passenden Suchbegriffen. Alternativ kannst du auch Empfehlungen aus deinem Bekanntenkreis einholen, um jemanden zu finden, der bereits Vertrauen genießt und zu deinen Anforderungen passt.
Nutze die Möglichkeit eines unverbindlichen Kennenlerngesprächs. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater basiert auf Vertrauen – die Chemie zwischen euch muss stimmen.
Hast du einen passenden Steuerberater gefunden und euch auf die zukünftige Zusammenarbeit geeinigt, besprecht gemeinsam den genauen Ablauf und den idealen Zeitpunkt für den Wechsel. Dein neuer Steuerberater wird sich darum kümmern, dass alle notwendigen Daten und Dokumente reibungslos an ihn übertragen werden, sodass du entspannt in die neue Partnerschaft starten kannst. Ein Steuerberaterwechsel ist also ganz einfach.
Steuerberaterwechsel in drei Schritten
1.
Steuerberater finden
Ob persönliche Empfehlung oder Internetrecherche – finde einen Steuerberater der zu dir passt.
2.
Vertrag kündigen
Sprich mit deinem Steuerberater offen über den Wechselzeitpunkt und kündige den laufenden Steuerberatervertrag.
3.
Vollmacht erteilen
Widerrufe die Finanzamt-Vollmacht deines bisherigen Beraters und erteile deinem zukünftigen Berater eine neue Vollmacht.
Steuerberaterwechsel - gut zu wissen!
Steuerberaterwechsel: Flexibler Zeitpunkt
Ein Steuerberaterwechsel ist zu jedem Zeitpunkt im Jahr möglich. Dabei ist es wichtig, die vertraglichen Kündigungsfristen zu beachten. Kommuniziere deinen Wechselwunsch frühzeitig und offen mit deinem aktuellen Steuerberater. So könnt ihr gemeinsam den idealen Zeitpunkt für den Übergang festlegen. Bedenke, dass ein Wechsel während der Erstellung des Jahresabschlusses oder der Steuererklärung zusätzlichen Aufwand bedeutet und möglicherweise zu doppelten Kosten führt. Eine gute Planung sorgt dafür, dass der Wechsel reibungslos verläuft und Mehrarbeit vermieden wird.
Sicherer Datenwechsel
Beim Wechsel deines Steuerberaters musst du dir keine Sorgen über Datenverluste machen. Steuerberater unterliegen besonderen Berufspflichten, die eine reibungslose und sichere Übergabe der Daten gewährleisten. Dein neuer Steuerberater übernimmt den Daten-Import. Alle relevanten Daten werden digital übermittelt. In der Regel musst du dich um nichts weiter kümmern und kannst du dich voll und ganz auf die neue Zusammenarbeit konzentrieren.
Unterstützung beim Wechsel
Ein weiterer Vorteil beim Wechsel des Steuerberaters: Häufig übernimmt dein neues Steuerbüro sogar die Kündigung des Altvertrags für dich. Alles, was du tun musst, ist das vorbereitete Kündigungsschreiben zu unterschreiben. So wird der Wechsel für dich noch einfacher und stressfreier. Sollte dein neuer Steuerberater die Kündigung nicht übernehmen, kannst du dir hier eine rechtmäßige Kündigungsvorlage für den Steuerberaterwechsel herunterladen.
Entstehen beim Steuerberater-Wechsel Kosten?
Kosten im Sinne einer Wechselgebühr entstehen bei einem Steuerberaterwechsel nicht. Bei manchen Kanzleien können eventuell Gebühren für Onboarding-Leistungen anfallen, die zur Mandatsannahme notwendig sind. Zum Beispiel Gebühren für die Schnittstellenanbindung oder für eine Datenanalyse.
Offene Rechnungen für bereits erbrachte Leistungen müssen selbstverständlich beglichen werden. Solange Rechnungen offen sind, hat der Steuerberater das Recht, Unterlagen oder bereits angefertigte Erklärungen einzubehalten.
Steuerberater wechseln - mit uns meg(r)a einfach
Wir klären, wie und in welchem Umfang die Zusammenarbeit stattfinden soll. Dabei gehen wir auf deine Wünsche, als auch auf das technische Set-Up ein.
Wir arbeiten kostentransparent. Du kannst bei uns aus unterschiedlichen Paketen wählen, die auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. So zahlst du jeden Monat nur das, was du gebucht hast. Planbar und transparent.
Wir docken an deine Software-Schnittstellen an. Für dich bedeutet das:
Keine Mehrarbeit und kein doppeltes Anpacken von Dokumenten und Dateien.
Wir analysieren vor der Mandatsannahme deine Systeme, deine Software und Schnittstellen und zeigen Optimierungsmöglichkeiten auf, um smart und cloudbasiert mit dir zusammen zu arbeiten. Das Ziel ist ein sicherer, effizienter, ressourcenschonender Datenfluss.
Darum zu megra Steuerberater
Effizient
Wir richten dein Mandat über digitale Schnittstellen so ein, dass du den von dir gewünschten Nutzen aus unserer cloudbasierten Zusammenarbeit ziehen kannst!
Automatisiert
Buchungen, Stammdatenpflege, Auftragsverwaltung – all das geht bei uns auf Knopfdruck. Das verschafft uns Zeit, dich zielgerichtet zu beraten.
Transparent
Dank unserer monatlichen Leistungspakete zahlst du nur für das, was du gebucht hast. Damit sind deine Steuerberater Kosten jeden Monat kalkulierbar.
Steuerberater wechseln - FAQs
Es ist jederzeit möglich, den Steuerberater zu wechseln, sofern keine anderweitige einzelvertragliche Absprache besteht. In diesem Fall spricht man von einem unterjährigen Wechsel. Allerdings solltest du beachten, dass ein Wechsel während der Erstellung des Jahresabschlusses oder der Einkommenssteuererklärung zu doppelten Kosten aufgrund Mehraufwand führen kann. In solchen Fällen ist es ratsam, die Steuererklärungen vom bisherigen Steuerberater erstellen zu lassen und nach deren Fertigstellung zum neuen Berater zu wechseln. Deinen Wechselwunsch und den passenden Zeitpunkt solltest du daher möglichst offen mit deinem bisherigen Berater besprechen.
Der Wechsel des Steuerberaters ist grundsätzlich kostenlos. Es entstehen keine Kündigungskosten. Allerdings können Kosten für die Fertigstellung bereits angefangener Arbeiten, wie zum Beispiel für die Erstellung der Steuererklärung anfallen.
Als megra Steuerberater führen wir bei jedem Neukunden eine Datenanalyse durch. Das dient dazu, unsere digitale Zusammenarbeit in Hinblick auf Software, Schnittstellen und Datenaustausch zu optimieren. Diese Kosten berechnen wir einmalig und sind als lohnenswertes Invest zu verstehen. Denn durch optimierte Prozesse und automatisierten Datenaustausch amortisiert sich die Investition und du sparst jeden Monat Geld aufgrund der Zeitersparnis.
Das Finanzamt muss vom Wechsel des Steuerberaters erfahren. Das passiert aber ganz automatisch mit der Ausstellung der neuen Vollmacht. Ein extra Schreiben, in dem du auf den Steuerberaterwechsel hinweist, ist daher nicht notwendig.
Du kannst deinen Steuerberater zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Jahr wechseln. Man spricht dann von einem unterjährigen Wechsel. Oftmals ist ein Wechsel zum Monatsende am einfachsten, wenn die Lohnbuchhaltung abgeschlossen ist.
Ein Wechsel inmitten des Jahresabschlusses oder der Steuererklärung kann ebenfalls zu Mehrarbeit führen, da dein neuer Steuerberater bereits begonnene Arbeiten fertigstellen muss. Das kann dazu führen, dass doppelte Kosten entstehen.
Normalerweise reichen die kompletten Unterlagen der letzten drei Jahre aus:
- Informationen zu deiner Vermögenslage
- Bilanzen der letzten drei Jahre sowie alle Jahresabschlüsse
- Aufstellung der Jahreskonten
- Aufstellung des Anlagevermögens
- Saldenlisten aller Konten
- Offene-Posten-Liste (OPOS) zu Kreditoren und Debitoren
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
- GDPdU-Daten (erforderlich für Betriebsprüfungen)
- Unterlagen rund um die Lohnabrechnung deiner Mitarbeitenden
- Steuerbescheide und Unterlagen zu zurückliegenden Steuererklärungen
Steuerberater sind gesetzlich verpflichtet, nach Beendigung des Auftrages alle Unterlagen auszuhändigen. Sollten noch offene Forderungen bestehen, darf der Steuerberater die Unterlagen einbehalten, bis diese beglichen sind.
Wir als megra Steuerberater kümmern uns komplett um die Kommunikation mit deinem vorherigen Berater und stellen den digitalen Austausch der Daten durch die passende Schnittstelle sicher. So landen alle deine Daten direkt in unserem System.
Der Wechsel des Steuerberaters führt nicht automatisch zu einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt. Allerdings werden Betriebsprüfungen in regelmäßigen Abständen durch das Finanzamt durchgeführt, und zwar völlig unabhängig davon, ob überhaupt ein Steuerberater beauftragt wurde.
Wie lange der komplette Wechselprozess dauert hängt von mehreren Faktoren ab. Es muss berücksichtig werden, zu welchem Zeitpunkt der Wechsel möglich ist, das heißt ob eventuelle Kündigungsfristen berücksichtig werden müssen. Ebenso muss die mögliche Fertigstellung von bereits begonnenen Arbeiten berücksichtigt werden.
Auch der Onboarding-Prozess dauert von Kanzlei zu Kanzlei unterschiedlich lange. Bei der megra Steuerberatung kann ein Wechsel innerhalb von 4-6 Wochen ermöglicht werden, vom ersten Kennenlernen bis zur kompletten Datenübernahme.